Der Baltische Küstenwanderweg The Baltic Coastal Hiking Route is a long-distance hiking route, part of E9. The Baltic Coastal Hiking goes along the Baltic Sea coast and the route starts at the Lithuanian-Russian border in the village of Nida in Lithuania, leads through Lithuania, Latvia, Estonia and finishes at the Port of Tallinn in Estonia.
Name in Litauen: Jūrų takas
Name in Lettland: Jūrtaka
Name in Estland: Ranniku matkarada
Die Route ist in etwa 20 km lange Eintages- oder Zweitagesabschnitte eingeteilt mit Übernachtungs- und Transportmöglichkeiten entlang der Route.
Straßenbelag: Asphaltstraße, Schotterstraße, unbefestigte Straße, Wanderweg, Gehwege, Holzstege, Sand-, Kies- und Felsstrände, Wiesen am Meer.
Länge: ~1420 km, Dauer: 70-72 Tage
in Litauen – 216 km, 10-12 Tage
in Lettland – 581 km, 30 Tage
in Estland – 622 km, 30 Tage

Weitere Informationen finden Sie unter: Hier

Der durch Litauen verlaufende Baltische Küstenwanderweg besteht ausfolgenden Teilen:

Die Kurische Nehrung (Nida – Pervalka – Juodkrantė – Smiltynė – Klaipėda: 59 km., 3 Tage),
Badeorte (Klaipėda – Palanga – Litauisch/Lettische Grenze: 48 km, 2-3 Tage),
Memeldelta (Rusnė – Šilutė – Kintai – Ventė: 59 km, 3-4 Tage),
Küstenlinie des Kurischen Haffs (Ventė – Dreverna – Klaipėda: 50 km, 2 Tage

Die Kurische Nehrung ist ein Teil des Baltischen Küstenwanderwegs, der durch den Nationalpark Kurische Nehrung führt. Seine Länge beträgt 59 km. Der Teil der Kurischen Nehrung ist in folgende Abschnitte unterteilt:

Etappe 64. Nida – Pervalka

Distanz: 18 km
Dauer: 4 – 6 h
Start: Nida, der Hafen von Nida
Ende: Pervalka
Route: Nida – Preila – Pervalka
Belag der Gehwege: Im Wohngebiete - mit Steine gepflasterter Boden oder Bürgersteige, Gehwege, Uferpromenaden. An den anderen Stellen - naturbelassene Waldwege. Gelegentlich Sand.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Der Meeresweg beginnt im Zentrum von Nida in der Nähe des Hafens. Er schlängelt sich weiter am Ufer des Kurischen Haffs entlang und öffnet einen schönen Blick auf das weite Wasser, das bis zum Ostufer des Kurischen Haffs liegende Insel Rusnė reicht. In Nida bestaunt man die typische Architektur der Kurischen Nehrung: einstöckige Holzbauten mit Dachziegel oder mit Schilf bedeckt, die Fensterläden in blau-weiß gestrichen. Weiter von Nida aus führt der Meeresweg zu dem Kap von Bulvikis hin (gegenüber dem Kap richtet sich der Blick auf eine Start-Landebahn des verwahrlosen Flughafens). Danach windet er sich auf kleineren Waldwegen, durch mit Kiefern bewachsenen Dünen auf und ab. Stellenweise schlängelt er sich über die Küstenwiesen mit ganz bescheidener Vegetation. Neben dem Weg sind Rastplätze und Vogelbeobachtungstürme eingerichtet. Im folgenden Abschnitt sind sehr eigentümliche, mit Flechten und Flora der Kurischen Nehrung typischer Art, bewachsene offene Küstenwiesen zu beobachten. In der Siedlung von Preila verläuft der Meeresweg an der Promenade entlang. Bis zu Pervalka schlängelt er sich über die Waldwege, Wander- /und Radwege bis in das Zentrum der Pervalka.

Etappe 65. Pervalka – Juodkrantė

Distanz: 18 km
Dauer: 4 – 6 h
Start: Pervalka
Ende: Hafen von Juodkrantė
Route: Pervalka – Juodkrantė
Belag der Gehwege: Sandstrand, kleinere Waldwege-/Pfaden, asphaltierte Wander-/Radwege, asphaltierte Straßen in Wohngebieten, mit Steine gepflasterter Boden.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Hinter der Pervalka überquert der "Meeresweg" die Kurische Nehrung in Ost-West-Richtung und erreicht die Küste der Ostsee. Eine weitere Strecke von ca. 13 km führt zu einem wunderschönen Sandstrand, der im Osten durch einem hohen Dünenrücken eingegrenzt wird. Der Dünenrücken wurde von Menschenhand geschaffen, um die Halbinsel vor Sandrutschen zu schützen. Vor dem Ort Juodkrantė biegt der Meeresweg nach Osten ab und überquert erneut die Kurische Nehrung durch steile, mit Wäldern zugewachsenen Dünen und führt weiter in die Richtung des Kurischen Haffs. Ein kleiner Abschnitt des Meeresweges schließt sich mit dem Weg über den „Hexenberg“ zusammen. Weiter geht es über die Uferpromenade von Juodkrantė zum Hafen.

Etappe 66. Juodkrantė – Klaipėda

Distanz: 23 km
Dauer: 5 – 8 h
Start: Hafen vom Juodkrantė
Ende: Klaipėda, Biržos tiltas (dt. Brücke der Börse)
Route: Juodkrantė – Alksnynė – Smiltynė – Klaipėda
Belag der Gehwege: Kleinere Wald- und sonstige Wege, Sandstrand, gepflasterte/asphaltierte Ufer-Promenaden.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Fortführend von der Küstenpromenade des Ortes Juodkrantė überquert der "Meeresweg" die Kurische Nehrung in nordwestlicher Richtung auf kleinen Waldwegen, die sich entlang steiler, mit Kiefern bewachsener Dünenhänge schlängeln, bis man wieder an der Ostseeküste ankommt. Weitere 9 km verläuft der Meeresweg an den Sandstränden entlang. Auf der Ostseite wird er durch eine steile Düne, die die Nehrung vor durch den Wind verwehten Sand schützt, begrenzt. Außerhalb der Alksnynė biegt er nach Osten ab und in den Wald der Latschenkiefer Pinus Mugo, den Militärstützpunkt der deutschen Armee während des Zweiten Weltkriegs durchquert, und sich den Ufern des Kurischen Haffs nähert. Danach verläuft der Meeresweg weiterhin durch die mit Kiefern bedeckten Dünen, von denen ein Ausblick auf die Stadt Klaipėda sich eröffnet. Die Route zwischen der neuen und alten Fähre verläuft zunächst über einen kleinen Pfad und dann über die Küstenpromenade. Von der alten Fähre überquert der Meeresweg (mit der Fähre) das Kurische Haff und endet im Zentrum von Klaipėda - auf der Danės-Straße bis zur Biržos-Brücke (dt. Brücke der Börse).

Baltischer Küstenwanderweg - Routenverlauf: https://baltictrails.eu/lt/coastal/map?51