Vogelbeobachtung

Paukščių stebėjimas
horizon re 0212 dsc 2492 748x511

Vogelbeobachtungstürme

Beim Radfahren oder Wandern dem Haff entlang zwischen Nida nach Pervalka besuchen Sie die sechs Vogelbeobachtungstürme, die auf den Hügeln der Nehrung (Bulvikis-Horn, Ožka-Horn, Pervalka-Horn, Žirgai-Horn) und Buchten (Bulvikis-Bucht, Karvaičiai-Bucht) aufgestellt sind.

Vogelbeobachtungstürme auf einer Karte

Strecken:
Ostseeküste Preila-Pervalka, Juodkrantė - Alksnynė (im August, und im September – Vogelzug von Flussuferläufern; November - März – Beobachtung der Seevögel)
Das Kurische Haff:  Pervalka – Preila (Wasservögel während der Brutzeit und Zugwanderung)

ZUGWEGE DER ZUGVÖGEL

Über der Kurischen Nehrung verläuft eines der wichtigsten Zugwege von Nordeuropa nach Süden und zurück, der  sogenannte Weißmeer-Ostsee-Zugweg. Vogelbeobachtung ist eine sehr beliebte Aktivität im Westen unter Vogelbeobachtern, die viel Zeit in der Natur verbringen und sich für ihre Phänomene interessieren. Ein Bereich der Vogelbeobachtung ist die Identifizierung und Nummerierung von Zugvögeln. Dies erfordert eine gute Kenntnis der Vögel (des Aussehens und der Vogelstimmen). Viele Zugvögel können nur durch Stimmen identifiziert werden. Gute Ausrüstung ist ein Muss: Ferngläser, Teleskope, Digitalkameras, sowie ein modernes Handbuch zu Vogelarten.

Beobachtung der Zugvögel

Für Beobachtung des Vogelzugs sind die hohen Hügel oder Dünen, Vogelbeobachtungstürme oder offenen Gebiete wie Ostseeküste oder Weiden geeignet.   Die Kurische Nehrung erfüllt alle Voraussetzungen für die Vogelbeobachtung. In der letzten Zeit ist die Parnidis-Düne bei Nida besonders beliebt. Im Frühjahr erreichen die ersten Zugvögel Litauen bereits Anfang März und die letzten Zugvögel fliegen erst Ende Mai zu Brutgebieten im Norden. Noch mehr Vögel als im Frühjahr sind im Herbst von August bis November zu sehen. Zu dieser Zeit kommen zu den Schwärmen, die in die Überwinterungsgebiete fliegen, Küken, die im Sommer geschlüpft sind. Es gibt wenig Orte in Nord- und Mitteleuropa, wo so viele Zugvögel zu beobachten sind wie auf der Kurischen Nehrung. Die schmale Halbinsel konzentriert die Vögel für den Flug über diesen Landstreifen und ermöglicht es dem Beobachter, sie alle in Hülle und Fülle zu sehen. Viele Vogelarten sind hier nachweisbar, manche fliegen sogar bis in die Brutgebiete im Norden oder zu Überwinterunsgebieten in Afrika.

Vielfalt der Zugvögel

Während des Herbstzugs sind täglich bis zu einer halben Million Vögel zu sehen, die nach Süden ziehen. Während des Vogelzugs werden ständig Zehntausende von Vögeln wie Kohlmeise, Buchfink, Pieper, Star, Feldlerche, Erlenzeisig, Schwalbe, Echte Drosseln und Ringeltaube beobachtet. Bis zu tausend Raubvögel können zudem täglich gezählt warden. Gänse, Enten und Schwäne fliegen in Schwärmen. Im Frühjahr sind typische Zugvögel wie Kranich, Kiebitz, Großer Brachvogel, Bussardartige Vögel und kleine Singvögel. Vogelbeobachter freuen sich immer über seltene Vogelarten. Die Kurische Nehrung ist ein Ort, an dem sogar seltene Vogelarten wie Wanderfalke, Rotfußfalke, Rotmilan, Rosenstar vorkommen.